Ferien einmal anders

Die Summerschool Reisen

Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe können eine Zeit ihrer Ferien auf dem Dreimasttoppsegelschoner „Thor Heyerdahl“ verbringen. Dabei lernen sie den Schiffsalltag eines Großseglers kennen, erhalten auf See täglich Unterricht und unternehmen eine Expedition mit dem Schlauchboot und/oder zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad. Segelkenntnisse sind keine Voraussetzung. Ziele der Törns sind die Förderung personaler und sozialer Kompetenzen durch Erfahrung und Abenteuer sowie schulischer bzw. seemännisch/nautischer Fach-Kenntnisse.

Die Summerschool-Reisen verstehen sich als Beitrag zur ganzheitlichen Erziehung und Bildung von Jugendlichen. Leben und Lernen finden in der Natur statt – auf dem Meer, auf dem Schiff, an Land. Ab 2020 wird neben der Summerschool Englisch (Schwerpunkt Englischförderung) und der Summerschool Science (Schwerpunkt naturwissenschaftliche Förderung) eine Summerschool Sail stattfinden, welche den Schwerpunkt auf die Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen, seemännisch/nautischen und praxisorientierten Fertigkeiten legt.

Bei den Summerschool-Reisen möchten wir

  • Spaß haben in der Bordgemeinschaft auf einem Großsegler
  • das Wir-Gefühl stärken
  • nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben lernen
  • Interesse an der Fremdsprache Englisch bzw. Naturwissenschaften und Technik bzw. seemännisch/nautischer und praxisorientierten Fertigkeiten wecken
  • mehr Mut finden, Englisch zu sprechen bzw. naturwissenschaftliche und technische Probleme anzugehen
  • die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen durch ausgewählte Lerninhalte sowie Reflexion fördern

Dr. Ruth Merk der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat die pädagogische Konzepte entwickelt und betreut die Reisen. Die Summerschool-Reisen sind aus dem Bildungsprojekt „Klassenzimmer unter Segeln“ entstanden. Veranstalter der Summerschool-Reisen ist die Segelschiff Thor Heyerdahl gGmbH.

Hier können Sie unsere Flyer herunterladen:

Allgemeine Ziele

  • Die Summerschool-Reisen eröffnen durch ihre außergewöhnlichen Lebens- und Lernräume, durch die Programminhalte und die Methodik der Vermittlung vielfältige Möglichkeiten zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme. Zudem werden die Jugendlichen bei ihrer Selbsteinschätzung unterstützt, indem sie sich selbst in neuen Situationen wahrnehmen und ihre eigene Leistungsfähigkeit, aber auch ihre eigenen Grenzen kennen lernen.
  • Förderung und Weckung von Interesse an Unterrichtsinhalten (Englisch, Naturwissenschaften oder Nautik) sowie individuelle Förderung in ausgewählten Unterrichtsfächern.
  • Durch die lebensnahen Lernumfelder und ein erfahrungsorientiertes Lernen werden die Lerninhalte in ihren ursprünglichen Sinnzusammenhang gestellt und ermöglichen eine Steigerung der Lernmotivation.
  • Die vielfältigen und auch neuen Betätigungsmöglichkeiten wie z.B. im Bereich der Navigation, der technischen Anlagen, der Bootsmannsarbeiten und der Kombüse unterstützen die Jugendlichen in der Findung und Förderung eigener Interessen.
  • Die Programminhalte ermöglichen Einblicke in berufliche Betätigungsfelder und vermitteln allgemeine Arbeitskompetenzen sowie allgemeine Kompetenzen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsübernahme und Durchhaltevermögen im klar strukturierten Schiffsalltag

Inhalte & Konzept sowie Reiseinfo & Anmeldung

Diese Informationen und weitere Details zu den Summerschoolreisen finden Sie bei Summerschool English, Summerschool Science bzw. Summerschool Sail.

Menu