KUS versteht sich als Welt im Kleinen. Die Handlungsweisen, die von erwachsenen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gesellschaft erwartet werden, sollen hier im Alltag gelernt werden. Dieses Lernen geschieht durch Teilhabe und (Selbst-)Verantwortung. In KUS lernen die Schülerinnen und Schüler, dass sie für übernommene Aufgaben, aber auch zunehmend für den eigenen Lebens- und Lernweg verantwortlich sind.
KUS bietet den Jugendlichen einen Lebens- und Lernraum, in dem Leben, Lernen und Arbeiten aufeinander bezogen sind und Lernen, soweit möglich, mit Erfahrung verbunden ist. KUS ist eine Brücke zwischen dem Leben des Jugendlichen und dem Leben des Erwachsenen in unserer komplexen Gesellschaft. Das Projekt stellt aufgrund der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen eine besondere Erziehungs- und Bildungschance für junge Menschen dar.