Die Schülerinnen und Schüler erhalten an Bord und an Land Unterricht, der sich an den Inhalten der 10. gymnasialen Jahrgangsstufe und am Reiseverlauf orientiert: Geschichte, Politik und Wirtschaft vermitteln Wissen über und Verständnis für die großen Zusammenhänge in der Welt.
Geographie, Biologie, Physik und Fremdsprachen sind nicht nur abstrakter Unterrichtsstoff, sondern gelebte Praxis während des Törns. Deutsch, Kunst und Musik tragen dazu bei, das Erlebte zu verarbeiten. Mathematische Themen findet ihre Anwendung in der Navigation.
Der Unterricht in KUS findet in folgenden Formen statt:
„Klassischer“ Unterricht
Damit die Schüler nach dem Törn ihre Schullaufbahn fortsetzen können, werden in den wichtigsten Fächern die Lerninhalte der 10. Jahrgangsstufe vermittelt. Einige dieser Inhalte können mit der Methode des Lernens durch Erfahrung vermittelt werden, da die Schüler im Reiseverlauf diesen Inhalten unmittelbar begegnen und sich damit auseinandersetzen.
Situationsangepasster Projektunterricht
Im Projektunterricht stehen die Lerninhalte im Zusammenhang mit den auf dem Meer und zu Lande sich anbietenden Lern- und Erfahrungsfeldern. Dieser Gegenwarts- und Praxisbezug des Lernstoffs kann den Schülern die Sinnhaftigkeit des Stoffes verdeutlichen und somit die Lernmotivation und Nachhaltigkeit des Lernens steigern. Die wissenschaftspropädeutische Ausrichtung des Lernens in den Projekten dient der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und die Universität.
Freiarbeit und Neue Medien
In der Freiarbeit können die Jugendlichen selbstständig Lerninhalte auf- und nacharbeiten. Die Lehrkräfte an Bord stehen ihnen dabei beratend zur Seite. Geplant ist der Einsatz von Neuen Medien, der eine Anbindung an die Heimatschule ermöglichen soll. Ganz nebenbei wird dadurch die Medienkompetenz gefördert.